Kleiner Aufwand – großer Wert
Eine Markenanmeldung hat viele Vorteile Marke ist nicht gleich Marke. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Jede schafft für sich...
Sie haben die Wahl: Anwalt als Feuerwehr oder Brandschützer?
Warum eine frühzeitige Rechtsberatung sich immer lohnt Gerne holen wir für unsere Mandanten die Kohlen aus dem Feuer, löschen kleine...
Neuer Flächennutzungsplan für Aachen
Wo darf nun gebaut werden? Und was genau? Die Stadt Aachen hat einen neuen Flächennutzungsplan erstellt. Zwölf Jahre lang wurde...
Kleiner Aufwand – großer Wert
Eine Markenanmeldung hat viele Vorteile Marke ist nicht gleich Marke. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Jede schafft für sich...
Sie haben die Wahl: Anwalt als Feuerwehr oder Brandschützer?
Warum eine frühzeitige Rechtsberatung sich immer lohnt Gerne holen wir für unsere Mandanten die Kohlen aus dem Feuer, löschen kleine...
Neuer Flächennutzungsplan für Aachen
Wo darf nun gebaut werden? Und was genau? Die Stadt Aachen hat einen neuen Flächennutzungsplan erstellt. Zwölf Jahre lang wurde...
unsere antWort – der S&P Blog
Endlich mal Post vom Anwalt, die man versteht.
14.12.2020
|
Frank Neuß
Kleiner Aufwand – großer Wert
Eine Markenanmeldung hat viele Vorteile
Marke ist nicht gleich Marke. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Jede schafft für sich einen Wert. Deshalb sollten Unternehmer ihre Marke schützen lassen. Das ist schnell und unkompliziert durch eine Anmeldung beim zuständigen Markenamt möglich.
03.12.2020
|
Alexander Martius
Sie haben die Wahl: Anwalt als Feuerwehr oder Brandschützer?
Warum eine frühzeitige Rechtsberatung sich immer lohnt
Gerne holen wir für unsere Mandanten die Kohlen aus dem Feuer, löschen kleine und große Brände. Aber noch lieber sind wir präventiv unterwegs – vor Vertragsschluss, Kündigung, Zahlung, Mangelbeseitigung und Klage. Da ist der erforderliche Aufwand für das gleiche Ziel meist viel geringer.
16.11.2020
|
Frank Schidlowski
Neuer Flächennutzungsplan für Aachen
Wo darf nun gebaut werden? Und was genau?
Die Stadt Aachen hat einen neuen Flächennutzungsplan erstellt. Zwölf Jahre lang wurde an ihm gearbeitet. In den nächsten Wochen soll er in Kraft treten. Wichtig für Unternehmer und Grundstücksbesitzer: Bei den Gewerbeflächen gab es einige Verschiebungen.
03.11.2020
|
Klaudia Lukez-Bürrig
Wenn Eltern sich trennen …
Was bedeutet eigentlich „Umgangsrecht?“
„Wir lassen uns scheiden“. Wenn Eltern diesen Satz aussprechen, ist das für Kinder ein Schock. Von jetzt auf gleich bricht die Familie auseinander, die Sicherheit, das Zuhause. Das Kind hat Angst, einen Elternteil zu verlieren. Nicht selten hat es Schuldgefühle.
18.05.2020
|
Edgar Stein
Transparenzregister: Doppelt gemoppelt hält besser?!
Das müssen ältere GmbH und Kommanditgesellschaften beachten
nfang dieses Jahres ist das überarbeitete Geldwäschegesetz in Kraft getreten. Nach wie vor gilt: Bei einem Verstoß gegen die Mitteilungspflicht im Transparenzregister drohen Unternehmen Bußgelder. Insbesondere ältere GmbH und Kommanditgesellschaften sind davon betroffen.
18.05.2020
|
Nils Ahrens
Steuerberater als „Insolvenzpolizei“?
Wie nach einem BGH-Urteil eine ganze Berufsgruppe Kopf steht
Unverhofft kommt oft. Das denken sich seit einiger Zeit wohl auch rund 87.500 in Deutschland tätige Steuerberater. Denn ein Urteil des Bundesgerichtshofs stellt sie vor eine enorme Herausforderung.
18.05.2020
|
Irene Gombert
Drum prüfe, wer ein Testament verfasst!
Von der Vorsorgevollmacht bis zum „letzten Willen“: Planung ist das A und O
„Mir könnte so etwas nicht passieren“. Erbschaftsstreitigkeiten schließen die meisten Menschen kategorisch aus. Ist es jedoch soweit, sieht die Welt oft anders aus. Ein Testament sorgt hingegen für klare Verhältnisse. Und auch eine gründliche Vorsorgeplanung kann Unklarheiten aus der Welt schaffen.
18.05.2020
|
Sebastian Hinze
Ein Fall für den externen Datenschutzbeauftragten?
Wann er nötig ist, welche Vorteile er bietet
Es war klar, dass sie kommen würde. Doch als am 25. Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung tatsächlich in Kraft trat, war kaum ein Unternehmen darauf vorbereit. Die meistgestellte Frage: Wer kümmert sich jetzt um unseren Datenschutz?